Poslední aktualizace příspěvku

  • 11.03.2015 21:51
    Der Autor hat den Text unter 'Abschluss' geändert.
  • 17.11.2014 22:27
    Der Autor hat den Text unter 'Bisher durchgeführt ohne Befund' geändert.
  • 16.11.2014 21:24
    Der Autor hat den Text unter 'Bisher durchgeführt ohne Befund' geändert.
+0

Diagnostický případ

Opravené vozidlo
H.Hanisch
H.Hanisch
Jazyk případu:

Gemischadaption am Anschlag

16.11.2014 | aktualizováno 11.03.2015 21:53:03 17 876x

Informace o vozidle

VIN:
Výrobce: Kia
Model: Shuma II
Rok výroby: 2002
Kód motoru: 1,6
Typ motoru: A6
Výkon (kW): 75 kW
Převodovka: Manuální
Palivo: Benzín
Najeto: 123 400 km

Jak se závada projevuje

Jiné. Langzeitgemischadaption am Anschlag

Jak často se závada projevuje

  • Sporadicky / za specifických podmínek.
    • Za tepla.

V jakém systému se závada vyskytuje

  • Motoru.
  • během jízdy
  • [P0171] Gemisch Bank 1 zu mager
  • trvalá závada
  • sporadická závada

Doposud provedeno bez úspěchu

Hallo Diagnosespezis,
Dieser Fall beschäftigt uns nun schon länger.Kunde kam mit leuchtender MIL Lampe -Fehlercode P0171. Fehlerspeicher wurde gelöscht, nach ca.1 Woche brannte die Lampe jedoch wieder.
Das Fahrzeug wurde nun bei uns zur Diagnose abgegeben. Kunde gab an , das es sonst keine Beanstandungen im Fahrbetrieb gab.
Ich machte noch selbst eine Probefahrt mit leuchtender MIL Lampe.Konnte auch keine Unregelmäßigkeiten im Fahrbetrieb feststellen. Adaptionswerte wurden ausgelesen- Langzeitadaption am Anschlag +25%.Wir begannen nun mit der Diagnose.
Fehlerspeicher gelöscht. Fahrzeug hatte noch Betriebstemperatur.
Messung Lambdasondenspannung-Im Leerlauf gleichmäßiges Pendeln, bei Gasstoß -Lambdasondenspannung geht auf 0mv, bei ca.2000u/min setzt Lambdaregelung wieder ein.
Prüfung Lambdasondensignal im Fahrbetrieb-bei Beschleunigung Signal geht auf 0mv, bei gleichmäßiger Fahrweise setzt Lambdaregelung wieder ein.(Landstrassenfahrt).
Adaptionswerte : Kurzzeitadaption bei Beschleunigung auf Anschlag bis 25%, Langzeitadaption bei Landstrassenfahrt nach ca 3km am Anschlag +25% (nicht über 3000u/min beschleunigt)(MIL Lampe brennt nicht, Fehler im MSG abgespeichert.
Autobahnfahrt ca 50km , gleichmäßige Fahrweise ca 120km/.
Langzeitadaption am Anschlag .Kurzzeitadaption geht bei kurzzeitigem Gaswegnehmen in Minus bereich, bei längerem Verbleiben, sinkt Langzeitadaption langsam auf +20-24%.
Nach der Fahrt im- OBD Modus Fehlerspeicher gelöscht -alle Adaptionswerte wieder auf 0.
Am nächsten Morgen Kaltstart- startet erst nach zweitem Versuch. Läuft dann im erhöhten Leerlauf, ein Anfahren ist fast nicht möglich, fast keine Gasannahme- bis zu Patschen ins Saugrohr-lambdasondenspannung während dieser Beanstandung gemessen- geht beim Beschleunigen gegen 0mv.
Luftmassenmesserspannung geprüft,geht beim Beschleunigen im Leerlauf nicht über 2,5V.
Im leerlauf bei erreichen der Betriebstemperatur dann verbesserte Gasannahme. Wieder Landstrassenprobefahrt durchgeführt. Adaptioswerteverlauf dasselbe wie gehabt.Adaptionswerte nicht zurückgesetzt, am nächsten Morgen verbessertes Kaltstartverhalten und verbesserte Gasannahme beim Beschleungen, aber immmer noch spürbar.
Luftmassenmesserquerschnitt simuliert, Anhebung der Signalspannung um max. 0,2V . Neuen Lumm eingebaut-Werte bleiben gleich.
System auf Falschluft geprüft, keine Beanstandung.
Leerlaufsteller geprüft-i.O.
Kraftstoffdruckprüfung-3,7bar, lt Hersteller 4,5-6,5, neue KP +Filter eingebaut, jetzt 3,8bar.
Steuerzeiten geprüft, i.O.KW und Nockenwellensteuerräder auf den Wellen geprüft.i.O.Nockenwellen Sichtprüfung i.O., Hydrostösselprüfung im eingebauten Zustand, i.O.
Einspritzdüsen, Strahlbild geprüft, 1 neue Düse zum Vergleich eingebaut ( Besitzer fährt E10), keine Unterschiede festgestellt.
Kompressionstest -alle Zylinder zwischen 12-14bar.
Druckverlusttest durchgeführt, alle Zylinder ca. 8%.
Abgasanlage nach KAT demontiert-keine Veränderung
Druck vor und Nachkat gemessen, 0,1bar imLL, max 0,3bar bei Gasstoß, vor und Nachkat gleich.
Abgaswerte : im Leerlauf CO 0,032,CO2 15,14, HC 5ppm,O2 -0,02,
bei ca.2500u/min CO 0,112,CO2 9,98, HC 42ppm, 02 6,8
Abgaswerte vor KAt. gemessen:(lambdasonde vor Kat ausgebaut)
CO 1,933,CO2 12,92, HC 970ppm, O2 2,84
Vergleichsfahrzeug bekommen( leider nur KIA RIO mit 1,5l Motor , hat nur andere Variante LUMM verbaut.
Alle Signale soweit i.o., Habe aber gesehen, das unser Problemfahrzeug ca. 30Grad früher einspritzt.
Steuergerät zu ecu-Glaubitz geschickt,-Originaldaten noch mal aufgespielt.
Keine Veränderungen, selbe Symptome wie vorher.
Habe nun versucht etwas mit den Steuerzeiten zu spielen. Verbesserter Motorlauf wenn Auslassnockenwelle einen Zahn vorversetzt wird . Adaptionswerte verhalten sich aber unverändert. Sollte der Fehler doch im Ventiltrieb liegen ?

Pro více informací je potřeba se zaregistrovat

Zaregistrovat se Už jste registrovaný?