0 Oblíbené příspěvky
0 Mé příspěvky
+0

Diagnostický případ

Opravené vozidlo
Fleischhans
Fleischhans
Jazyk případu:

Routinenkontrolle der Gemischbildung im Zündscope

12.11.2003 0 8036x

Informace o vozidle

VIN:
Výrobce: Jaguar
Model: E-Type
Rok výroby: 1966
Kód motoru: 4,2
Typ motoru: ???
Výkon (kW): 0 kW
Převodovka: Manuální
Palivo: Benzín
Najeto: 0 km
  • paměť závad nečtena
  • nelze se spojit / asi chyba auta
  • během jízdy
  • [0]
  • trvalá závada
  • sporadická závada

Závěr

VOZIDLO JSEM NEOPRAVOVAL

Kundenbeanstandung: Keine Beanstandung, nur Optimierung der Leistung.


Bei Beschleunigung sollte ein Gemisch angesaugt werden, dass die richtige Zusammensetzung hat. Wenn es zu fett wird, bilkdet sich ein Belag auf den Zündkerzen. Wenn es mager ist, fehlt die Leistung und es drohen Zündaussetzer. Die Düsenbestückung der Vergaser ist von der Luftdichte abhängig, darum sollte man diese Kotrolle vor einem Rennen durchführen, besonders bei einem Bergrennen.

Wir haben die Kraftstoffmenge so eingestellt, dass die Zündfunken das fette Gemisch noch sehr gut anzünden konnte (Lambda ca =0,87). Optimale Füllung - Max Leistung...


Zu den Bildern.


Wenn sich die Spannungen der Zündfunken ("Höhe" der Brennlinie) im Leerlauf nicht durch unterschiedliche Gemischverhältnisse verändert, ist das Gemisch im Verhältnis zur Leerlaufeinstellung ausgeglichen. Damals wurde das Gemisch im Leerlauf auf 4,5% CO eingestellt, was, wie wir heute wissen, falsch ist. p>

Ein fetteres Gemisch verringert die Übergangsspannung, ein mageres erhöht sie gleichzeitig mit der Brennlinie, wobei sich die Brenndauer des Zündfunkens verringert.


Die Säulendiagramme zeigen an, das die Funkenspannungen der Zündkerzen sehr gleichmäßige Parameter über die ganze Beschleunigungsdauer haben.


Beurteilung: Dem Motor droht beim Rennen kein Handycap im Form von unzureichenden Kraftstoff oder verureinigen der Zündkerzen.


Obrázky, fotografie a soubory

Bild 1: Zündoszilloskop mit Zündspannungsanalyse im Leerlauf (75/1)

Die grünen Balken speichern das Maximum der Zündspannungen.
Die roten Balken zeigen das jeweilige Minimum der aufgetretenen Zündspannung an. Die blauen Balken zeigen den Momentanwert der jeweiligen Zündspannung an.

Diese Messung eignet sich besonders zur Feststellung von Aussetztern und deren ersten Ursacheneingrenzung.

Das Oszillogramm zeigt bei allen Zylindern den Beginn der Glimmentladung bei ca. 2,4 kV und eine annähernd gleichmäßige Brennzeit.


Bild 2: Dieser Funken brennt ca 1,8 ms... (75/2)

...damit kann das Gemisch sehr gut angezündet werden. Der relativ ruhige Brennverlauf zeigt eine recht homogene Gemischbewegung zwischen den Kerzenelektroden.

Bild 3: Ein gutes Verhältnis von Brennlinie und Ausschwingvorgang (75/3)

Diese Zündanlage ist sehr "stabil" gebaut.

Bild 4: Zündoszilloskop und -Analyse bei Beschleunigung (75/4)

Die Parameter der Brennlinien sind ausschlaggebend. Diese sind OK!

Bild 5: Zündoszilloskop bei über 3000 UPM (75/5)

Die Zylinder 2 und 6 bekommen hier ein magereres Gemisch.
Alle Brennlinien liegen jetzt höher.

Bild 6: Eine Augenweide, Fahrzeugansicht..... (75/6)


Bild 7: Top Zustand (75/7)

Bei starker Beschleunigung wird so viel Kraftstoff durch diese "bulligen" Vergaser gejagt, dass eine dichte Wolke aus der Auspuffanlage rast.

Komentáře (0)