
Jeder Winter bereitet den Autofahrern viel Sorgen. Neben den mit Winterreifen kommt die Sorge um die Fahrzeugbatterie. Ist sie stark genug? Überlebt sie den Winter heil? Die Antwort kann Ihr Kunde doch schon jetzt bekommen... Zeigen Sie Kompetenz gegenüber Ihren Kunden und bieten Sie ihm einen guten Winter-Service.
Wie sich die Probleme meistens zu melden anfangen...
Frostiger Morgen in den Bergen, Urlaub zu Ende und die Heimfahrt... Startschlüssel im Zündschloss umgedreht und "Owowowowowowowooowww... Schluss. Und was nun? Schnell eine neue Batterie, weil die Alte gerade ausgedient hat. Passt sie in den Kasten? Ja passt, wunderbar!!! ... aber ist dies ein gutes Geschäft?
Das Angebot ist vielfältig. Eine auf den ersten Blick kostengünstige Fahrzeugbatterie könnte wegen der vom aussen nicht sichtbaren Tragegitter, die den nötigen Parametern nicht entspricht, eine kurze Lebensdauer haben. Die Lebensdauer kann sogar 1/5 der normalen Marken-Fahrzeugbatterie betragen. Im Endeffekt kann der Fahrer schon im nächsten Winter die selbe Überraschung erleben. Dann ist es alles andere als billig.
Testen Sie die Fahrzeugbatterie im eingebauten Zustand!
Nur so kommen auf die mögliche Ursache, die der Batterie nicht gut tut. Ein unauffälliger Fehler im Ladesystem muss keine grossen Probleme bereiten, aber er könnte der Batterie langsam so schädigen, dass sie wieder frühzeitig gewechselt werden muss. Eine richtig informierte und geschulte Fachwerkstatt weiss was zu machen ist, damit der Kunde mit der neuen Batterie lange zufrieden ist. Und hier gilt nicht nur "Je stärker, desto besser"!
Bild 1: Ein handelsüblicher Multifunktion-Battery-Analyser mit Drucker kann bei einem Batterie-Check schnell helfen. Falls Sie sowas in dem Spint haben, abstauben und los geht´s! Solche Tester können nicht nur die Schwächen der Batterie selbst, sondern auch schlechte Massekontakte, defekten Anlasser oder Stromgenerator entdecken!
Wenn schon eine schlechte Batterie entdeckt wird, ist empfehlenswert mögliche Ursachen für das frühzeitige aus zu suchen. Der kleine Helfer schafft diese Aufgaben in ein paar Minuten auf dem Kundenparkplatz.
Wie in unserem Diagnosefall, stellt der Fahrzeughalter fest, dass die vor kurzer Zeit eingebaute frische Batterie wieder ihre Schwächen zeigt. Was dazu führen kann zeigt unser Beispiel: http://www.fcd.eu/story.aspx?id=4879 . Wie in dem Beitrag beschrieben ist, muss der frühzeitiger Batterieverschleiss wo anders stecken als in der Batterie selbst. Um ein paar Beispiele zu nennen: Schlechte Kontakte am Anlasser, schlechte Karosserie-Masse, schlechte Ladezyklen oder zu hoher Ruhestrom.
Bild 2: Der Streifenausdruck für den Kunden hat eine multiplizierende Wirkung, weil was schwarz auf weiss steht, überzeugt nicht nur jetzt, aber auch später, wenn sich der Kunde alle Folgen vorstellen tut. Hier stehen alle wichtigen Werte und die ziemlich genau abgeschätzte Rest-Lebensdauer und dies auch dann, wenn die Fahrzeugbatterie nicht voll geladen ist. Unter anderen zeigt er im Vergleich die Nennkapazität mit der Ist-Kapazität, aktuelle Spannung und den Innenwiderstand der Batterie. Und das in ein paar Sekunden nach dem Anschliessen an die Batteriekontakte.
Neben dem eigentlichen Batterietest bieten die kleinen Analyser auch Massetest, Anlassertest und Generatortest - alles mit einem Ausdruck für den Kunden nach 3 Minuten Test-Prozedur.
Schauen Sie sich ein paar Tipps an, die für Ihren Tagesgeschäft gebräuchlich sind. Unsere Tipps können Sie vor möglichen Reklamationen schützen, bei denen Sie sogar vom Hersteller keine Garantie bekommen. (siehe Falte "Bilder und Dateien")
Heutzutage werden viele Fahrzeuge mit einem Batteriemanagement "BEM" ausgestattet (Battery Energy Management). Falls in so ein Fahrzeug ein billiges Plagiat eingebaut wird, könnte es vom Ladesystem schnell beschädigt werden. Das intelligente BEM arbeitet mit der Batterieladung nach bestimmten Algorithmen, die dem billigen Plagiat nicht gerade gut tun müssen. Die Batterie kann dadurch überfordert werden und kann den "Geist aufgeben".
Legenda: A = Akku Model, B = Adaptive Parameter, C = Energievolumen, D = Degradation, E = Bereitschaft (Fähigkeit)
..so würden wir es als Techniker nicht formulieren, aber im Prinzip kann sich die Ladung im Bezug auf Energieverbrauch verhalten.. Falls die Batterie nicht fähig ist die Energie zu speichern, ist die "intelligente Ladung" gezwungen das Defizit nachzuholen. Dies passiert eben durch einen öfters höher geregelten Ladestrom. Dies kostet Energie und dadurch eben Kraftstoff. Die grüne Linie zeigt die Entscheidunggrenze zwischen billigen und hochwertigen Batterie-Fabrikaten. Alleine die in die Batterie eingebauten Tragegitter spielen hier eine wichtige Rolle. Durch einen Kauf einer hochwertigen Batterie können wir uns von unnötigen Sorgen und Ausgaben absichern. Hier denke ich an die indirekte Kosten, wenn die billige Batterie durch die ersten Probleme auf sich aufmerksam macht. Diese Kosten können das fünffache von dem Preis für eine hochwertige Batterie erreichen, abgesehen von Zeitverlusten bei unnötigen Werkstattbesuchen. Mehr als die berühmte Batterie-Marke sind die im Internet verfügbaren Testergebnisse von Prüforganisationen, die mehrere Batterien auf Herz und Nieren testen und vergleichen.
Legend: A = Parameter der Preisentscheidung für Energie, B = Ausgangsleistung, 1 = Preis-Leistungsverhältnis, 2 = Lastanforderung, 3 = Energiequelle, 4 = ausgeglichene Linie der Entscheidung für Preis/Leistung Verhältnis.
Oben eine hochwertige Batterie, unten eine billige Plagiat-Batterie.
Testbedingungen: Beide Batterien vom Battery Analyser in dem Batterietest durch Strompulse belastet.
Während die Batteriespannung bei der hochwertigen Batterie ziemlich stabil bleibt, sinkt der Spannungswert der billigen Batterie schnell ab. Diese pulsierende Belastung durch kleinere Ströme sagt in der Scope-Kurve über die "Familie", aus der die Batterie stammt, eine recht objektive Bewertung aus. Eine schwere 100x grössere Belastung durch Batterie-Belastungstester ist heutzutage nicht mehr nötig.
Da die billige Batterie Ihre Nennspannung schnell verliert, endet der Belastungstest mit einem deutlich grösseren Spannungsverlust als bei der hochwertigen Batterie, die ihre Spannung fast auf dem Nennwert hält. Und so ähnlich geht es der billigen Batterie im Fahrzeug. Nach jedem Spannungseinbruch kommt eine intensive Ladung, die die Batterie strapaziert. Die Lebensdauer verkürzt sich dadurch rasch.
Diese Grafik zeigt, welchen Einfluss eine inkorerekte Ladung auf die Batterie-Lebensdauer haben kann. Durch Überladung bzw. Unterladung verkürzt sich die Lebensdauer der Batterie um 1/2 bzw. um 2/3. Werden bei einer "billigen" Batterie die Ladezyklen durch BEM von nicht angepassten Algorithmen eine höhere Frequenz aufweisen, verkürzt sich die Lebensdauer sogar ca 5x. (Bemerkung. der Begriff "billig" soll eher eine nicht hochwertige Batterie oder sogar Plagiat darstellen).
1 = optimale Ladung
2 = Überladung (ganz schlecht)
3 = Unterladung
Ein zufriedenes Lächeln im Gesicht des Batteriekäufers nach einem Motorstart muss nicht gleich den Erfolg bedeuten. Falls der Kunde nach ein paar Wochen/Monaten mit einem roten Gesicht und Garantieschein in der Hand an der Tür klopft, kann es schon zu spät sein. Dank einer schlechten Karosseriemasse (braune Linie) sinkt die Spannung an der Anlasserklemme bis auf 4 Volt, während der Motor hörbar tadellos anspringt (muss aber nicht immer anspringen). Durch diese wackelige Masse wird die Ladung während der Fahrt unstabil und dies verkürzt die Lebensdauer der Batterie auch deutlich. Falls Sie, als Batterieverkäufer diesen unauffälligen aber schwerliegenden Fehler nicht bemerken, kommt der Kunde auch ein zweites Mal.
Wird eine Batterie eingebaut ohne eine Schnellprüfung des Ladesystems, Massekontakten und Anlassers mit einem Hand-Battery Analyser, könnte sich später der Gewinn in Verlust verändern. Verlieren Sie nicht Ihre Kunden! Die Schnellprüfung kostet Sie ja nur ein paar Minuten und Sie haben für spätere Reklamationen einen Beweis in der Hand, mit dem Sie gegen die Reklamation argumentieren können.
Jeder dieser kleinen Helfer spuckt was ähnliches aus: Wenn die Bewerung GOOD anzeigt, ist die Batterie noch i.O. REPLACE heisst dann Ersetzen, weil diese Batterie nach ein paar Frostnächten ihren Geist aufgeben kann. Unter Details kann man auch die genaueren Zahlen ablesen:
Nennkapazität: 410 CCA
Ist-Kapazität: 373 CCA
Aktuelle Spannung zwischen den Klemmen: 12,43 V
Innenwiderstand der Batterie: 7,22 mOhm
Abgeschätze Rest-Lebensdauer: 87%
Alle 4 Tests sind höchstens in 3 Minuten fertig. Jedes Fahrzeug, wo Sie eine neue Batterie einbauen, lohnt sich auch kostenlos zu überprüfen. Erzählen Sie dem Kunden in diesen 3 Minuten alles, was Sie über die Batterien und Ladeprozeduren wissen. Sie untermauern dadurch die ausgedruckten Ergebnisse und steigern bei Ihren Kunden Ihre Fachkompetenz. Der Kunde wird bei Ihnen kaufen wollen, weil Sie für ihn der Problemlöser sind. Werden Ihre Kunden zufrieden sein, geben sie ihre Erfahrung auch gerne weiter..
blau = Batterietest, grün = Test der Karosserie/Motormasse, rot = Anlassertest, gelb = Generatortest (ohne und mit Last).
Komentáře (1)
Hallo,
ein interessanter Artikel. Ich kann nur bestätigen, das ein ausgedrucktes Testergebnis den Batterieverkauf sehr erleichtert. Blöd ist allerdings wenn ich mit dem Kunden die neue Batterie prüfe. Hier zeigt das Testgerät (Midtronics -InTech) ebenfalls an defekt! Auf Nachfrage bei einem großen Batterieproduzenten (die mit dem Anker im Logo) sagte man mir, dass das Problem bekannt sei und die Batterie erst mehrmalige Lade- und Entladezyklen durchlaufen müsse.
Vložit soubor