- paměť závad nečtena
- nelze se spojit / asi chyba auta
Závěr
VOZIDLO JSEM NEOPRAVOVAL
Kundenwunsch :
Der Eigentümer dieses Maserati wollte vor einem Oldtimer-Rennen den Zustand seines Sportwagens kontrollieren lassen.
Beschreibung/Vorgehensweise:
Während der Inspektion haben wir einige Defekte gefunden, von denen manche leicht beseitigt werden konnten. Der Motor ist mit einem Verteiler ausgestattet, in dem eine Zweihebelunterbrecheranlage(Kontaktzündung) die "Klemmen 1" für die Primärkreise beider Motorbänke des V8-Zylinders schaltet.
Fehlercode (Text):
:-))))
Reparatur:
Austausch eines Zündkabels, Synchronisation der Zündung durch Justierung der Unterbrecher-Kontaktflächen und Einstellung des korrekten Zündzeitpunktes an beiden Unterbrechern.
Fazit:
Auch an einem wahrhaften Oldtimer kann man die moderne Messtechnik, die eher auf Elektronik orientiert ist, gut anwenden. Mittels einiger Tricks und Anwendung aller geeigneten Messmenüs der Motortestersoftware ist es möglich, den Motor mit allen seinen Justierungselementen in ungewöhnlich hoher Genauigkeit einzustellen.
Obrázky, fotografie a soubory
8 Zylinder, 8 Vergaser... ! Eine Messe! (459/1)
Vor der Synchronisierung der Vergaserklappen ist es nötig, den Schließwinkel und die Vorzündung einzustellen.... sowie die beiden... Motorbänke zu synchronisieren.
Ein modernes Computersystem kann an einem Oldtimer vieles ... (459/2)
Mit einem Motortester, der mit Programmen vollgestopft ist, kann man sich an allen Motortypen durchsetzen (hier mit einer gehörigen Dosis Leidenschaft).
Die Einstellung der Kontakte macht richtig Arbeit! (459/3)
Wer jemals etwas Ähnliches eingestellt hat weiß, was es bedeutet, bei einem V8-Motor den richtigen Schließwinkel und die korrekte Vorzündung für beide Bänke einzustellen. Der Verteilerdeckel musste während dieser Operation sicherlich mehr als 20x demontiert werden...
Der 7. Zylinder zeigt im Oszilloskop einen permanenten Fehler. (459/4)
Das Sekundäroszilloskop entlarfte eine überdurchschnittlich hohe Zündspannung am 7. Zylinder.
Die sekundäre Zündspannungsanalyse....... (459/5)
Die Überschlagsspannung ist am 7. Zylinder ein Drittel höher als bei den restlichen Zylindern. Die Ursache dafür ist ein beschädigtes Zündkabel, dessen Leiter bei unsachgemäßer Montage des neuen Kabels unterbrochen wurde.
Der dynamische Kompressionstest zeigte uns einen Zylinder, der keine Kompression hatte. (459/6)
Der Motor war noch kalt und nicht zwischendurch mal "kurz" gelaufen! Für diesen Test haben wir die Versorgung der Zündspule abgeklemmt. Die Anlasserstromaufnahme zeigt in diesem Bild die völlig fehlende Kompression an einem Zylinder. Die Stromaufnahme des folgenden Zylinders ist nicht wegen einer höheren Kompression größer, sondern weil die Dekompression des vorherigen Zylinders fehlt, wird mehr Kraft für den Verdichtungsvorgang des folgenden Zylinders benötigt.
Die Aufzeichnung wäre noch markanter, wenn wir auf die 50A Einstellung umgestellt hätten.
Der selbe Test warm, mit 50 A Einstellung plus Zylinderzuordnung,zeigt den Schuldigen und den Grund. (459/7)
Bei dem warm durchgeführten Test sind die Drücke etwas höher, weil die Abdichtung im Bereich der Kolbenringe durch das Motorenöl besser ist. Die Zylinderzuordnung wird durch entsprechende Einstellung des Oszilloskopes und den Anschluss der Zündanlage ermöglicht. Um jetzt zu erreichen, dass der Motor nicht anspringt, müssen die Schwimmerkammern der Vergaser geleert- und die Kraftstoffzufuhr unterbrochen werden. Z.B. durch abschalten der Kraftstoffpumpe..... Der Zylinder, der beim kalten Kompressionstest keine Kompression hatte, wies nun wenigstens 50% von den benachbarten Zylindern auf. Die Ursache für die Undichtheit kann man "locker" auf die Abdichtung im Bereich der Kolbenringe zuweisen, weil ein undichtes Ventil sicherlich nicht durch das Motorenöl auf der Zylinderwandung besser abdichten würde.
Der Motor lief vor unserer Einstellung nicht "rund". (459/8)
Mit dem Motorrundlauftest stellten wir sehr hohe Drehzahlunterschiede fest. Offensichtlich hatten sich beide Motorbänke untereinander gestritten...
Nach der Einstellung ......mit fünffach besseren Werten, jedoch nicht genug! (459/9)
Nach arbeitsaufwendiger Justierung der Kontakte war der Zustand weiterhin unbefriedigend. Obwohl sich die Werte der theoretischen Umdrehungen einzelner Zylinder, die aus der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle, entlang der Kreislinie zwischen den einzelnen Zündungen fünffach verbessert haben, wurde das Optimum nicht erreicht. Der Achtzylindermotor sollte einen maximalen Unterschied zwischen den einzelnen Zylindern von 5 Umdrehungen betragen.
Ein mechanisches Problem verhindert die optimale Justierung der Vergaser. (459/10)
Mit dem Motorrundlauftest stellten wir beim Abtouren aus höherer Drehzahl ein Spiel im Verteilerantriebsmechanismus festt. Beim Abtouren schließen wir einen Leistungseinfluss der Vergaser auf die Winkelgeschwindigkeiten einzelner Zylinder aus. Man kann also daraus entnehmen, dass dieses Resultat vom mechanischen Motorzustandes verursacht wird, ....besonders durch das Spiel im Verteilerantrieb. Bei solch einem Problem ist es nicht möglich, die Vergaser mittels Rundlauftest dem Motorzustand anzupassen. In diesem Zustand ist es besser, die Vergaser per Unterdruckjustierung zu synchronisieren.
Komentáře (0)