- během jízdy
- [C1019] Left front wheel speed sensor signal missing or too low
- [C1035] Right front wheel speed sensor signal missing or too low
- [C1064] Right rear wheel speed sensor sensor electrical fault
- [C1116] Supply Voltage too low (vehicle running)
- [C1151] CAN Gearbox data failure
- trvalá závada
- sporadická závada
Doposud provedeno bez úspěchu
Keine Reparaturversuche vor mir...
Závěr
VOZIDLO JSEM NEOPRAVOVAL
Wer eine Scheuerstelle gesucht hat, der weiss, wie schwer es ist. Mit TEXVIK geht doch alles besser und auch hier ist es der Fall. Die Antennenmessung hat mir verrarten, dass die Scheuerstelle ca 30-60cm von dem ABS Steuergerät sein muss, und so war es auch... dank TEXVIK und Glück habe ich die Stelle nach 10 Minuten entdeckt...
Belehrung von diesem Diagnosefall: Bei der Fehlerart "Leitung unterbrochen" lohnt sich imm er die Stelle zu entdecken und visuell zu kontrollieren, wie in diesem Fall. Hier wurden mehrere Leitungen schwer beschädigt und es wäre nur Frage der Zeit, wann auch das Getriebe (CAN Leitungen beschädigt - siehe Fehlermeldungen) das Fahrzeug auf der Strasse liegen lässt. Also Reparaturen Art "eine neue separate Leitung parallel auserrum ziehen", wäre ein Weg nur zu einem kurzzeitigem Erfolg, was auch den Kunden nicht gefreut hätte.
So hat man die Möglichkeit den Kabelbaum richtig zu fixieren, damit keine Scheuerstelle mehr drohen kann. Schuld in diesem Fall ist der Hersteller, der diese Kabelbäume so verlegt, dass sie sich durchscheuern können, was bei diesem Modell zu einem ziemlich häufigem Fehlersymptom führen kann.
Obrázky, fotografie a soubory
Freelander (4696/1)
Volltreffer - ca 40 cm vom ABS Steuergerät (4696/2)
Die Antennenmethode für die genauere Lokalisierung funtioniert perfekt. Man erspart sich stundenlanges Suchen der möglichen Kabelbaumbeschädigungen in der 5m Länge und kürzt die Suche auf 50cm Abschnitt möglicher Tatort...
Weitere durchgescheuerte Leitungen gefunden (4696/3)
Auch die weiteren sporadische Fahlermeldungen waren nicht unbegründet!
Leitungen für den ABS Radsensor VL auch kurz vor dem Ausfall (4696/4)
Auch die weiteren sporadische Fahlermeldungen waren nicht unbegründet!
Insgesamt 8 durchgescheuerte Stellen repariert... (4696/5)
.., davon 3 durch Vollausschnitt, weil von innen korodiert
Kabelbaum instandgesetzt (4696/6)
Potentionelle Scheuergefahr durch eine oprimierte Verlegung (ohne Karosserie-Berührung) ausgeschlossen... Besser als vom Hersteller :-)
Die Antennenmethode funktioniert bei TEXVIK so... (4696/7)
Eine unterbrochene Leitung wird durch Funkeffekt geprüft. In dem Prüfaum sollten am besten Lichtröhren brennen (in der Mitte eines Blumenfeldes funktioniert diese Methode nicht - Die komplette Beschreibung der Anztennenmethode kommt in dem nächsten FCD-Fachartikel).
1) ABS Steuergerät trennt man von dem Kabelbaum (Mehrfachstecker abziehen)
2) TEXVIK - Masse wird "NICHT" angeschlossen (dadurch wird ein schwimmendes Potential zwischen allen Kanälen aktiviert)
3) 1-Kanalbetrieb starten; grösste Zeibasis einstellen (1s/Div); einen der niedrigsten Messbereiche einstellen (z.B. 50mV - 0,5V); Filter deaktivieren (bei Berührung der Messpitze muss der Rausch sichtbar sein.
4) Aufnahme starten und dann die einzelnen Leitungen aller ABS Sensoren in der Reihenfolge mit der (abgerundeten, entschärften) Messpitze am ABS-Mehrfachstecker kontaktieren.
Auswertung: Je länger die Leitung ist, desto grösser ist Rauschamplitude, siehe Bild (man MUSS IMMER die gleich langen Leitungen mit messen, weil es keine "absolute", sondern nur eine Vergleichsmethode ist).
Im Bild sieht man paarweise die Leitungen von dem ABS Sensor VR, VL, HL und eine defekte Leitung zum ABS-Sensor HR... Die Länge kann man nur vergleichsmässig abschätzen von der Amplitude am Sensor Vorne rechts (am nähsten zum ABS Steuergerät). Da diese am Rad HL defekte Rausch-Amplitude noch kleiner als bei dem gesunden Sensor VR, bleibt nur die Länge der Leitung von dem VR-Radsensor zu vermessen (60-70cm) und nun kann man abschätzen, dass sich die Scheuerstelle zwischen 30 und 50 cm vom Steuergerät befindet... Und so war es auch... :-)
es sind noch etliche Dinge zu beachten, worüber ich viel ausführlicher in dem nächsten Fachartikel schreibe.
L.Fleischhans
...und das "Nachreparatur-Bild"... (4696/8)
Das sollte eigentlich das Sollbild für fast alle ABS Sensoren sein, nur die Rauschamplitude wird halt Fahrzeug vom Fahrzeug variiren. Hier war das ABS Steuergerät hinter dem rechten Scheinwerfer verbaut..
Soubory ke stažení
-
mwf
TEXVIK Datei - ABS Leitung vom Sensor HR unterbrochen ca 35cm (4696/9).mwf
Mit der Messspitze von dem 1.Analogeingang (TEXVIK Masse wird bei dieser Antennenmethode ausnahmeweise !!!!NICHT!!!! angeschlossen!
In der Zeitachse wurden die Sensorleitungen VR, dann VL dann HL und zum Schluss auch die defekte HR angetippt, damit man schön die Leitungspaare getrennt sieht. Die Radsensoren wurden dabei nicht angeschlossen, aber man sieht der Unterschied auch ohne dass die Sensoren abgeklemmt sind. Siehe auch das Bild nach der Reparatur, wo alle Sensoren dran sind, also geht auch ohne abklemmen zu müssen (nur die Amplitude ist proportional kleiner, jedoch Längenunterschiede sichtbar).
Stáhnout soubor
-
mwf
TEXVIK Datei - ABS Leitung vom Sensor HR repariert (4696/10).mwf
Mit der Messspitze von dem 1.Analogeingang (TEXVIK Masse wird bei dieser Antennenmethode ausnahmeweise !!!!NICHT!!!! angeschlossen!
In der Zeitachse wurden die Sensorleitungen VR, dann VL dann HL und zum Schluss auch die reparierte HR angetippt, damit man schön die Leitungspaare getrennt sieht. Die Radsensoren wurden bei dieser Finalmessung angeschlossen.
Stáhnout soubor
Komentáře (9)
Wie führt man denn die Antennenmethode mit dem TEXVIK genau durch? Auch unter der Suchefunktion im Portal oben ergibt sich kein näherer Hinweis zu dieser Methode, danke für einen Hinweis oder Abbildung im Diagnosefall zum Verständis. Dumme Fragen gibt es nicht, aber trotzdem bleibe ich besser ohne Absender. Danke
Hallo Libor, möchte ich auch gerne wissen! Und vor allem, wie man auf 50 cm genau messen kann! Danke im Voraus! Gruß Carspezi
Toto je odpověď na komentář ( 1 )Einfach nur Super! Danke Libor!
Toto je odpověď na komentář ( 2 )P.S.: Im Blumenfeld oder Wiese geht´s auch, wenn Hochspannungsleitung darüber ist!;-)
Hallo Jungs, ich bleibe solidär zu den anonymen Fragen und antworte auch anonym :-).
Toto je odpověď na komentář ( 2 )Die Erklärung habe ich mit einer Kurzerklärung hochgeladen. Bald schreibe ich auch ein Kapitel drüber, weil in der Praxis noch ein paar wichtigen Dinge einzuhalten sind und worauf man achten soll, bzw. was sollte man für eine optimale Aussagefähigkeit machen. Sonst ist die Antennenmethode/Funkmethode einfach genial und fast überall, wo ein "Vergleichsdraht" dabei ist, verwendbar (am besten helft mir bitte diese Methode zu benennen, weil ich als Ausländer kein Feingefühl habe, was die Auswahl eines am besten passendes Begriffes angeht).
Danke dafür..
Hallo Libor, damit ist eigentlich "Rauschen" gemeint und kommt von mehreren Störquellen. Eigenrauschen des Gerätes selber, Netzspannung 50Hz oder 60Hz je nach Land, Leuchtstoffröhren und Dimmer.
Toto je odpověď na komentář ( 4 )Gruß Carspezi
Da kommt mir ein Gedanke, kann man nicht mit einem Handy oder Strahlenkanone (Drossel von Neonröhre usw.) die Leitung abstasten und so die Fehlerstelle eingrenzen bzw. lokalisieren und die Schadstelle am TEXVIK-Laptop ablesen????
Toto je odpověď na komentář ( 5 )Name: Leiterlänge (Unterbrechung) anhand von Fremdrauschen bzw. Störsender mit Oszilloskop bestimmen.
Ohne Kabelverkleidungen aufzuschneiden ist einfach gut!
Ja, ich schreibe drüber was in dem nächsten Kapitel. Diese Methode ist kein Alleskönner (wenn der Kabelbaum z.B. in der Schwellenhohlraum verlegt ist), aber machbar ohne was vorher aufzuschneiden ist ca 90? Fälle.. Lasst Euch angenehm überraschen...
Toto je odpověď na komentář ( 6 )Gruss Libor
Fall um die komplette Fehelrspeicherliste und Belehrung unter "Abschluss" ergänzt und als "erledigt" abgeschlossen.
Danke allen für Interesse an diesem Fall mit dem Einsatz dieser mit TEXVIK machbaren -"Antennenmethode".
Gruss an alle
Libor
Mir bleibt die Luft weg
Grüße aus Tirol