"Plug & Record" Maschine TEXVIK

05.01.2011 12:06 • aktualizováno 11.06.2011 20:31
blog
Blog image
1938×
9
9 0 3 0
Jazyk příspěvku: 1168 1785 1789

"Oszilloskop ist gestorben, es lebe der Signal Recorder" !!! Dass die Messtechnik-Einstellung vor der Messung überflüssig ist, beweißt der "Signal Recorder" ... Anschliessen und fahren heisst es bei TEXVIK!

Mit einem Oszilloskop darf man den "Signal Recorder" TEXVIK gar nicht vergleichen. Denn ohne Einstellung kann man mit einem Oszilloskop gar nicht anfangen zu messen, wobei mit dem TEXVIK schon. Anschliessen, TEXVK starten und gleich Probefahrt machen...     

Video, wie einfach und leistungsstark die TEXVIK-Signalanalyse ist...   

Auch wenn der TEXVIK eigentlich auch ein Oszilloskop ist, hat er die Bezeichnung  "Signal Recorder" bekommen. Der Grund ist durchaus pragmatisch: Das Wort  "OSZILLOSKOP" jagd dem KFZ-Mechanikern Angst und Gänsehaut ein, vor allem bei den  komplizierten Einstellungen vor der Messung.  

Der TEXVIK gehört nicht nur wegen der einfachen Bedienbarkeit unter die Sonderklasse der Oszilloskope, er ist ein Multifunktion- "Motorund  Data-Tester"

TEXVIK = anschliessen, starten, fahren...

UNTERSCHIEDE OSZILLOSKOP / TEXVIK (Übersicht)
VergleichsparameterOszilloskopTEXVIK
Speichergrösse begrenzt durch Scope begrenzt nur durch die Grösse der Festplatte im PC
Anzahl der notwendigen Parameter -Einstellungen vor der Messung 

AC/DC Modus; Spannungsbereich;
Zeitachse; Signalfilter; 
*Anzeigemodus/Aufnahme in den Speicher; kein Einfluss auf die Abtastrate ohne Bezug auf die negative Begrenzung der Aufnahmedauer  

KEINE

Zeitachse (nicht nötig, nur optimierte Einstellung
Abtastrate (nicht nötig, nur optimierte Einstellung)

Aufnahme in den Speicher

bei fast allen Oszilloskopen wird die Dateigrösse durch den Speicher-Puffer begrenzt, oder werden die Daten mit einer "blinden Lücke" auf die Festplatte übertragen (Aufnahme nicht kontinuierlich ohne Lücken). 

ununterbrochene kontinuierliche Aufnahme in allen Geschwindigkeiten
Archivierung der ErgebnisseIn Form eines Ausdrucks, JPG-Screenshot, oder nur begrenzt als Aufnahme-Datei.Bildform oder genze Datei als leicht bedienbare Wiedergabe im Explorer Programm
Nachträgliche Parameteränderung bei der Wiedergabenicht möglich oder stark eingeschränktalle Parameter nach Abspeichern editierbar, Einstellungen beliebig änderbar in allen Parametern
Digitale Anzeige der Messwerte in anderen Messeinheiten als in Spannungstark eingeschränkt oder nicht möglichin beliebigen Einheiten möglich auch mit einer anderen Übersetzung als 1:1 oder linearischer Übersetzung, je nach Zubehörart
Wiedergabe in Echtzeit (REPEAT) nicht möglich 

immer möglich, sogar mit Triggermöglichkeit mit beliebiger Trgiggerquelle  

Kundendatenbank und Kunden Voreinstellungenbei einigen und nur eingeschränkt möglichein breites Spektrum von Kundeneinstellmöglichkeiten möglich. Ablage für Sollbild-Oszillogramme, Voreinstellungen der Zubehör Umrechnungsformeln und komplette Aufnahmeparameter
Transfer der Dateien über Internet möglich nur bei wenigen und hier auch nicht unkompliziert   komprimierbare Dateien sind transferfähig per Internet. Grosse Dateien kann man auf mehere kleine transferbare Dateien teilen
Daten-Verlustrisiko beim Aufnehmen und PC oder Geräteausfall  100% Risiko auf den aktuellen DatenverlustDatei wird bis zu dem Ausfallmoment gesichert, auch dann, wenn der Ausfall während des Speichervorgang vorkommt  
Wählbarkeit der Abtastratebegrenzt, meistens abhängig von Aufnahmedauer mit gegenseitiger automatischer Beeinflussung der Zeibasis-Einstellung und der Abtastrate Abtastrate unabhängig wählbar auch von der Zeitachse (Sofwareteiler), Aufnahmedauer begrenz nur duch den Speicherplatz im PC
FiltermöglichkeitenHF und LP Filter nur vor der Aufnahme einstellbar, bei der Wiedergabe keine Änderung mehr möglichUmschaltung zwischen 100% treuem Kurvenbild und Durchschnittswert-Linie auch bei der Wiedergabe möglich
Kurvenvergleichmöglich nur bei einigen Oszilloskopenauf mehrere unterschiedlliche Art möglich (Foto, Kurve als Hintergrundbild, wiederholte Bildschirm Spur mit einer 50% Durchsichtigbarkeit)
Erweiterte Funktionen ausnahmeweise z.B. Hermann HMS 990 und  Bosch FSA verfügen über einige z.Z. schon veraltete Funktionalitäten (Kompressionstest, Schliesswinkel Zündzeitpunkt, Rundlauftest usw.) Funktionen wie Skript und Plugin, Konvartieren der Frequenz in Analogspannung, Tastverhältnis in Analogform, komplexe Zündbildanalyse, Rundlauftest für fast alle Motoren. 

Die Liste der Unterschiede ist wegen den unzähligen Optimierungen des TEXVIK´s nur auf die grössten Unterschiede begrenzt.

TEXVIK absolut unikate Highlights: Das Gerät hat absolut unikate Unterstützung per Internet nicht nur im Bezug auf die Geräte-Bedienung, sondern hinsichtlich Auswertung der detailierten Signalanalyse dank per internet transportablen Aufnahmedateien. Alle TEXVIK benutzer können eine diskrete Rubrik nutzen, wo regelmässig Artikel und Videotutorials über neue Messmethoden, Tipps und tricks erscheinen, die die Felersuche noch effizienter machen. Diese Methoden sind in der Diagnosewelt wortwörtlich revolutionär und bisher noirgendwo anders so detailiert beschrieben.
Unter weitere "Gefälligkeiten" gehören auch z.B. die Anlaufphase bei Programmausführung, die nur 1 Sekunde dauert. Ja, sie lesen richtig, das Program ist Aufnahmebereit schon nach 1 Sekunde nach dem Programmstart. Eingestellt wird NIX! Falls die Aufnahme während der testfahrt aus irgendwelchen unerwarteten Grund unterbrochen werden sollte, wird der Rest der Aufnahme bis zu der letzten Sekunde zu dem Ausfall im PC Speicher erhalten, es geht nicht alles verloren! Die Analog-Eingänge kann man individuel zu den beliebigen Scope-Kanälen zuordnen, was die manuelle Umstellung der Leitungen am Fahrzeug, oder am Gerät spart. Der bis zu 1000x grössere Bildschirm, als bei einem konventionellen Digital-Oszilloskop, mit der Funktion "alle signale in mein Blickfeld" ist eine durchaus revolutionäre Neuhei, die alle bei allen anderen Oszilloskops sonst nötigen Einstellungen sowohl in den Messbereichen als auch in der Zeitachse praktisch überflüssig macht. Die Freiheit der Signaldarstellung ist bei TEXVIK fast "unbegrenzt"!
TEXVIK macht auch die kürzeste Zeit zwischen Aufnahme und Auswertung möglich, und zwar weltweit. Anschliessen, Aufnahme starten, Probe fahren, Aufnahme stoppen und speichern, per Internet zur Auswertung schicken - nicht mehr als 1 Stunde, ja "weltweit"! Öffnen und auswerten kann die datei jeder, der ein PC und Internetanschluss hat. In die Aufnahmedatei ist auch weit editierbar! Möglich sind Umrechnúngen in andere physikalischen Messeinheiten und sogar mit einer unlinearen Übersetzung, Markierungen mit Kommentaren, Kanäle umbenennen, Signale nachträglich filtern vergrössern/verkleinern, Signale paaren, Bandbreite definieren, Bereiche und Offset (Verschiebung in dem Messbereich) beliebig einstellen und weitere Duzend bedinungsfreundlichen Annehmlichkeiten, die alle dank der Intuivität für den Benutzer bald alltag werden.

FREE DOWNLOAD für alle

Freeware TEXVIK Programm jetzt mit neuem Formelgenerator (Version 3.2.4.6 -1) zum Herunterladen (Stand 10.05.2011). Das Program kann jeder installieren, dient als Datei Explorer für Studieren der Aufnahmen auch ohne angeschlossenes TEXVIK-Gerät! Also gilt für Jedermann - herunterladen und sofort alle Aufnahmen auf FCD.eu einfach mit auswerten! 

TEXVIK-MS.jpg
WICHTIGE BEMERKUNG für die TEXVIK Benutzer: Bevor Sie die neueste Version herunterladen, speichern Sie sich Ihre alte Version inklusive Ihre Einstellungen ab, damit Sie Ihre eigene Sollbild-Voreinstellungen für die Liveansicht oder Ihre eigenen und wertvollen Umrechnungsformel nicht verlieren (der Ordner "Presets" und die Datei "ValTypes.ini" )!!!

TEXVIK Internet Support
Für die TEXVIK Bentuzer steht die Experten Rubrik "TEXVIK" auf FCD unter "Unterstützung von Produkten" zur Verfügung. Hier wird das Produkt TEXVIK intensiv unterstützt, damit Ihre Arbeit noch effizienter voran geht. Hier werden alle neuesten Tricks und Messmethoden mit dem TEXVIK-Gerät beschrieben und in der Praxis präsentiert.

Dateien DOWNLOAD 
hier oben unter der Falte "Dateien" warten auf Sie 7 Aufnahmen zum Herunterladen !!!) Hier eine Kostprobe: Datei - Mehrkanalaufnahme 

Highlights des Signal Recorders TEXVIK (..das geniesst der Mechatroniker aber "richtig"):

  1. Die Diagnose-Arbeit ist mit TEXVIK um 80% schneller und effizienter als mit einem "Oszilloskop".
  2. "Plug and Record System" - Einstecken - Starten - Aufnehmen und 100 % lückenlose Aufnahme direkt auf die Festplatte speichern... Keine komplizierte Einstellungen vor der Messung!!!
  3. Fast unbegrenzte Aufnahmezeit (Limitiert nur durch Platz auf der Festplatte und Windows fähigkeiten die ultragrossen Dateien zu speichern)
  4. Mess-Aufnahme in Form einer Datei beliebig auf jedem PC abspielbar (mir FREEWARE Programm TEXVIK)

Die aktuellsten Informationen über die Programmausstattung und Zubehör auf shop.fcd.de


Obrázky, fotografie a soubory (10)

mwf

Record Autoskop II crank_camshaft (1785/1)

Chrysler Stratus 2,5 L - Synchronisierung der Signale von den Positionssensoren an der Kurbel- und Nockenwelle

mwf

Record Autoskop II ignition (1785/2)

Chrysler Stratus 2,5 L - Zündanlage - Hochspannungsanalyse an Zylindern 1,2 und 3 beim Gasstoss

mwf

Record Autoskop II oxygen sensors (1785/3)

Chrysler Stratus 2,5 L V6 - Aufnahme der Lambdasondensignale mit Sauerstoffshocks auf einem Zylinder. Diese Sauerstoffshocks verursachen die in langen wellen arbeitende Gemischkorrektur von -16% bis +22% . Erhöhter Verbrauch, schlechter Fahrkomfort.

mwf

Record Autoskop II Injectors1_2_3 (1785/4)

Chrysler Stratus 2,5 L V6 - Aufnahme der Trajektorie der Einspritzventile...

mwf

Record Autoskop II injection (1785/5)

Aufnahme der Einspritzventilsignale mit Spannungs- und Stromverlauf in einem Bild.

mwf

Record Autoskop II oxygen sensor (1785/6)

Chrysler Stratus 2,5 L V6 Lamnbdasondensignal mit vielen Sauerstoffshocks, die die Gemischkorrektur stark beeinflussen... Keine Fehlermeldung obwohl der Kraftstoffverbrauch zu hoch ist.

mwf

Record Autoskop II IgnSignControl (1785/7)

Chrysler Stratus 2,5L V6 - Zündansteuersignale

Signal Recorder TEXVIK - MS (1785/8)

Signal Recorder TEXVIK - MS - wörtlich "Revolution unter Oszilloskopie"!

TEXVIK - Vorbereitung für Testfahrten

TEXVIK - Vorbereitung für Testfahrten (1785/9)

Manche Fehler lassen sich nur unter bestimmten Betriebsbedingungen bei der Fahrt provozieren, dazu kommen manche auch nur sporadisch. Die grösste Chance solche Fehler zu entdecken besteht gerade in dem bestimmten Fahrbetrieb, wo sie auch in dem normalen Fahrzeugbetrieb auftreten, denn bei der Fahrt... 
Die Kontaktierung auf die einzelnen Aktuatoren ist einfach, aber die Snsohren (Drehzahl/-Positionsgeber, Potentiometer, Temperaturfühler, Drucksensoren usw.) sollte man direkt am Empfänger (am Steuergerät) aufnehmen!

Das Demo-Video zeigt, wie man es schnell machen kann... (Gesamtzeit für den Anschluss ca 20 min.).

Video-Ereignisse in der Zeitachse:

00:17 - Demontage der beiden Abdeckungen am Mehrfachstecker (Fahrzeug muss im Schlafmodus oder Steuergerät stromlos sein - vor längerer Zeit mit geöffneter Motorhaube abgestellt, damit das Motorsteuergerät nicht aktiv sein kann)

01:21 - Sensoren sind bei sporadischen Fehlerauftritts im mer am "Signalempfänger" anzuschliessen. Ob ein richtiger Kontakt besteht wird mit laufender Aufnahme des Signal-Recorders TEXVIK geprüft (niedrigster Spannungsbereich, lange Zeitbasis, Filter deaktiviert, TEXVIK-Masse von der Fahrzeugmasse abgeklemmt und mit Kontakt "spielen").

01:30 - Befestigung der Messspitze verhindert Ausfallen während der Fahrt...

02:00 - Fahrzeug fahrfertig zusammenbauen...

02:16 - Ähnlicherweise werden alle gewünschten Kontaktierungen an der Motorelektronik hergestellt : z.B. Injektoren, AGR Ventil, VTG-Turbolader-Steller, usw.)

02:34 - die Messkabelstränge dürfen die Türbewegung nicht behindern...

02:43 - ... als Regenschutz dient sehr gut eine flexible Wärmedämmungshülle für die Wasserleitung

03:00 - Texvik starten, Aufnahme aktivieren und gleich z.B. 20 minuten fahren.... (auf dem Display läuft die Aufnahme "live" mit...

Wie einfach ist eine Messung mit dem Signal Recorder TEXVIK?

Wie einfach ist eine Messung mit dem Signal Recorder TEXVIK? (1785/10)

Messen Sie schon, oder lassen Sie sich noch foltern?

Komentáře (9)

Profile image
Joachim (1) 13.04.2008 | 20:37:12

Mit welcher Software können die Beispiele von der FCD - Seite für das innovative Oszilloskop Autoskop II auf dem eigenen PC betrachtet werden
(MWF-Datei)? Danke

0
0
Profile image
Joachim Wuttke (2) 13.04.2008 | 20:53:41

Joachim (1) Sorry, klappt jetzt beim zweitenmal Software und Beispiele vom Server FCD geladen. Funktioniert bestens!

0
0
Profile image
Matthias Amend (3) 20.07.2008 | 17:33:47

Hallo
Seit ca 10Jahren arbeite ich mit dem Oskar und freue mich darüber das ich vor
ca. 1 Jahr das FCD Portal enteckt habe.
Leiter ist in Deutschland das Oszilloskop immer mehr als Diagnosegerät
verschwunden umso mehr feue ich mich das mann sich auf diesem Portal
weiterbilden kann wan immer man Zeit dafür hatt.
Mein erster Oskar war ein PC -Lab von Wellmann halt einfach Preiswert und nicht für die Kfz Bereich abgestimmt.Mann muste also genau wissen mit welcher Einstellung man welches Signal messen muß.
Als vor 2 Jahren Der Oskar seine Dienste verweigerte suchte ich ein vierkanal
Oskar und entschiet mich für das Pico Scop.
Umso mehr ergere ich mich das ich das Portal und das neue Rusische Skop nicht ehr kennengelernt habe. Sollte jetoch das Scop unter dem Betriebssystem Vista Home irgentwann laufen werte ich mir das 8 Kanal Oszilloskop als mobieles Zweitgerät demnechst zulegen.


0
0
Profile image
IHR Technika s.r.o. (4) 30.03.2009 | 00:00:00

WICHTIGE BEMERKUNG !!! Bevor Sie die neueste Version herunterladen, speichern Sie sich Ihre alte Version inklusive Ihre Einstellungen ab, damit Sie Ihre eigene Voreinstellungen oder Ihre eigenen und wertvollen Umrechnungsformel nicht verlieren)!!!

Ab sofort steht die Version 3.0.3.1 Autoscope II (hier in diesem Artikel) zum Herunterladen bereit. Die neue Version beinhaltet optimierte Funktion des Signalfilters (Die treuen Linien mit allen Details (auch Rauschsignale) werden durch diese Funktion abgerundet >> die Linie ist als dünne "Durchschnittslinie" dargestellt wird) für jedes Kanal einzeln. Somit ist möglich ein Kanal z.B. Potisignal gewollt mit Störnadeln anzuzeigen, wobei z.B. Linie einnes stark pulsierenden Druckverlaufs abgefiltert dargestellt wird. Weitere angenehme Funktion finden Sie in der Werkzeugleiste. Die implementierte Screen-Copy Funktion mit einstellbarem Dimmer ermöglicht verschiedene Kurvenabschnitte miteinander zu vergleichen. Die weiteren Verbesserungen sollen Sie selbst ausprobieren. Sie machen die Arbeit noch schneller und effizienter damit Sie sich nur aufs gemessene Fahrzeug konzentrieren können... Viel Spass...

0
0
Profile image
Gerstenecker (5) 31.03.2009 | 21:25:46

hallole!!

danke fuer die neue scope software hoffe das es die bald in deutsch gibt.


besten dank

achim

1
0
Profile image
Marwin Ram (6) 25.08.2009 | 00:14:13

Gibt es die Bedienungsanleitung (PDF) auch auf Deutsch?

1
0
Profile image
Libor Fleischhans (7) 26.08.2009 | 20:31:44

Marwin Ram (6) Da die Software in der letzten Zeit mehrere grundstzliche Änderungenen verzeichnete, und in der Original Bedienungsanleitung schon alte und auch nicht aktuelle Kapitel und Beschreibungen sind, müssen wir grundsätzlich eine ganz neue BA schreiben. Wir warten jedoch noch ein paar Wochen, die wir zu Implementierung der letzten Veränderungen, die uns das leben erleichtern, unbedingt brauchen. Der Hersteller reagiert auf alle unsere Anregungen und Wünsche und aus diesem Grund gelingt uns unegewöhnlich schnell die Software zu verbessern. Da die Verbesserungen eigentlich kontinuierlich kommen, würde kein Ende in der Sicht, deswegen müssen wir eine Staopstand machen, und zu dem Stand die BA in drei Sprachen schreiben. Die BA wird jedoch interaktiv hier auf dem web sein, damit es auch in der Zukunft stöndig aktualisiert werden kann. Ihr FCD team

1
0
Profile image
Marwin Ram (8) 26.08.2009 | 23:23:43

Libor Fleischhans (7) danke für die info

1
0
Profile image
Carspezi (9) 07.09.2010 | 18:35:20

Hallo Leute,
hab letzte Woche das Scope "Texvik" bekommen und frage mich nur: WARUM HABE ICH ES NICHT SCHON EHER GEKAUFT !!!!

Das Gerät ist einfach nur der Wahnsinn! Fahrzeug angeschlossen, Aufnahme gedrückt und ein paar Gasstöße weiter wieder gestoppt. Aufnahme in Ruhe angeschaut und Fehler gefunden. 2 oder 3 zusätzliche Messungen und defektes Bauteil war einwandfrei festgestellt und protokolliert und das mit 2-3 Aufnahmen für die man ein paar Minuten braucht.

Wenn ich daran denke: Mit 1 oder 2 Kanal-Oszi und eine Darstellung von vielleicht 1 oder 2 Einspritzsignalen im Detail und das bei nur 1 oder 2 Zylinder und das gerade in dem Moment wo alles OK ist und dann muß man wieder probieren und gleichzeitig Speichertaste drücken und mit der anderen Hand am Fzg montieren und mit "3. Hand" (oder Fuß) Gasstoß geben und das alles in der Werkstatt im Stand macht einen auf Dauer nur verrückt und kommt nichts dabei raus.

Mit diesem Gerät kann man mit wenigen Schritten einfach und schnell diagnostizieren und das mit einem im Vergleich zu allen anderen Geräten absolut fairen Preis! Aber jedes Diagnosegerät bringt natürlich nichts, wenn man nicht das nötige Wissen hat, wie man die Bilder oder Aufnahmen liest. Man braucht Hintergrundinformationen, Ratschläge und spezifisches Fachwissen und das alles bekommt man hier in diesem Portal vermittelt und das in einer Weise, wie ich es noch in keinem Fachbuch, Berufs-und Meisterschule oder bei Hersteller gesehen habe!

Dafür dankeschön an das FCD-Team und allen Portal-Mitgliedern

1
0